Allerseelen

Allerseelen
Al|ler|see|len 〈ohne Artikel; undekl.; kath. Kirche〉 Feiertag am 2. November zum Gedenken an die Verstorbenen ● an \Allerseelen; zu \Allerseelen

* * *

Ạl|ler|see|len <o. Art.; mit Attr.: das nächste A., des nächsten A.> [gek. aus: Allerseelentag, für kirchenlat. omnium animarum dies] (kath. Kirche):
Gedenktag für alle Verstorbenen (gewöhnlich am 2. November).

* * *

Allerseelen,
 
katholische Kirche: am 2. 11. gefeierter Gedächtnistag für alle verstorbenen Gläubigen. Er wurde seit dem 10. Jahrhundert besonders durch Abt Odilo von Cluny und dessen Reformbewegung verbreitet. Seit 1311 ist er im römischen Kalendarium als Bestätigung älterer Gewohnheiten vermerkt, während er der byzantinischen und anderen östlichen Liturgien bis heute unbekannt blieb.
 
 
Um Allerseelen und um Allerheiligen rankt sich reiches Brauchtum, besonders in den Alpenländern. An vielen Orten wird Allerseelen mit Allerseelenpredigt, Lichtspende und Gräberbesuch begangen. In katholischen Gebieten ist der Besuch der mit Kränzen und Blumen geschmückten sowie mit Kerzen besteckten Familiengräber auch an Allerheiligen üblich.
 
Das im Mittelalter entwickelte und von Klöstern, Pfarrhäusern und Spitälern aufgrund frommer Stiftungen kultivierte Brotspendewesen zugunsten der Armen und der Kinder im Gedenken an die Verstorbenen lebt zum Teil noch fort. Sehr alt ist auch das Brauchrecht der Kinder, mit Heischesprüchen von Haus zu Haus Brote (»Seelenwecken«) einzusammeln.
 

* * *

Ạl|ler|see|len <o. Art.; mit Attr.: das nächste A., des nächsten A.> [gek. aus: Allerseelentag, für kirchenlat. omnium animarum dies] (kath. Kirche): Gedenktag für alle Verstorbenen (gewöhnlich am 2. November): morgen ist A.; an (landsch.), bis, nach, um, vor, zu A.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allerseelen — Allerseelen, kathol. Fest am 2. Nov. zum Gedächtnis der Gestorbenen, hat sich, zuerst im Kloster Clugny durch Abt Odilo 998 angeordnet, ohne bestimmtes kirchliches Gebot allmählich durchgesetzt. Begangen wird es durch feierliches Totenamt und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Allerseelen — Allerseelen, Fest der röm. kath. Kirche zum Gedächtnis der Verstorbenen, 2. Nov …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Allerseelen — Geschmückter Friedhof zu Allerseelen in Auschwitz …   Deutsch Wikipedia

  • Allerseelen — Allerseelen …   Википедия

  • Allerseelen — das Allerseelen (Oberstufe) in der Regel am 2. November begangener Tag, an dem in der katholischen Kirche der Verstorbenen gedacht wird Beispiel: Zu Allerseelen geht man in Bulgarien auf die Friedhöfe und speist mit den Toten …   Extremes Deutsch

  • Allerseelen — Ạl·ler·see·len (das); kath; der 2. November als Gedenktag für die Verstorbenen <an / zu Allerseelen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Allerseelen — Allerheiligen, Allerseelen ↑ all …   Das Herkunftswörterbuch

  • Allerseelen (Roman) — Allerseelen (niederländisch: Allerzielen) ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, der 1998 veröffentlicht wurde. Der erste Roman nach Nootebooms Erfolgsnovelle Die folgende Geschichte wurde insbesondere in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Allerseelen (Begriffsklärung) — Allerseelen bezeichnet einen christlichen Feiertag, siehe Allerseelen einen Roman von Cees Nooteboom, siehe Allerseelen (Roman) ein österreichisches Musikprojekt, siehe Allerseelen (Band) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Allerseelen (Band) — Allerseelen Allerseelen Sa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”